רומאן ואלאונורה ויטונסקי (Roman & Eleonora Witoński)

רומאן ואלאונורה ויטונסקי (Roman & Eleonora Witoński)

Eleonora Witońska wurde am 16. September 1939 geboren.

Roman Witoński, Eleonoras Bruder, wurde am 8. Juni 1938 geboren.

Die beiden Geschwister lebten mit ihrem Vater Seweryn, einem Kinderarzt, und ihrer Mutter Rucza in Radom, Polen.

Eleonora wurde im Alter von fünf Jahren ermordet. Roman war sechs Jahre alt, als er erhängt wurde.

Leider gibt es kein bekanntes privates Foto von Eleonora Witońska.

Die einzigen Fotos, die wir von ihr haben, sind die, die von der SS während der "medizinischen" Experimente gemacht wurden.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, diese nicht zu reproduzieren.

Die Familie Witoński war gezwungen, im Ghetto von Radom zu leben.

Am 21. März 1943, während des Purimfestes, fand eine Razzia statt, und sie wurden zusammen mit mehr als 150 anderen jüdischen Männern, Frauen und Kindern auf den alten jüdischen Friedhof in Szydlowice gebracht.

Dort begann die SS mit einer Massenerschießung.

Vor den Augen der Familie wurde der Vater, Seweryn Witoński, ermordet.

Seiner Frau Rucza gelang es, sich mit Roman und Eleonora hinter den Grabsteinen zu verstecken.

Als man sie fand, wurden sie nicht ermordet, sondern ins Ghetto Radom zurückgebracht. Über das Lager Pionki wurden sie Ende Juli 1944 nach Auschwitz deportiert.

Alle drei bekamen Nummern auf die Unterarme tätowiert: A-15158 für die Mutter, A-15159 für Eleonora und A-19948 für Roman.

Die Kinder wurden von ihrer Mutter getrennt und in Block 1, den Kinderblock, gebracht.

Rucza Witońska sah ihre Kinder zum letzten Mal im November 1944.

Die Mutter überlebte Auschwitz und suchte jahrelang nach ihren beiden Kindern.

Sie emigrierte nach Frankreich, heiratete erneut und nahm den Namen Rose Grumelin an. Sie bekam einen weiteren Sohn, Marc-Alain.

Die Geschwister-Witonski-Straße in Hamburg Burgwedel ist nach den Geschwistern Eleonora und Roman benannt.