Dr. René Quenouille
René Quenouille est né le 6 décembre 1884 à Sarlat-la-Canéda en France. Après des études de médecine, il a ouvert un cabinet de radiologie à Villeneuve-Saint-Georges, près de Paris, en 1925. Il était membre du Parti communiste français.
En 1935, il devient adjoint au maire de Villeneuve-Saint-Georges. René Quenouille s'est particulièrement investi dans la réforme des services de santé municipaux de sa ville.
René et sa femme Yvonne ont rejoint le groupe de résistance français "Patriam Recuperare" pendant l'occupation allemande. Ses membres ont aidé des parachutistes alliés à fuir vers le sud de la France non occupée.

René und seine Frau Yvonne schlossen sich während der deutschen Besatzung der französischen Widerstandsgruppe „Patriam Recuperare“ an. Die Mitglieder halfen alliierten Fallschirmspringern bei der Flucht in das unbesetzte Südfrankreich.
René und Yvonne Quenouille und zwei ihrer Töchter wurden am 3. März 1943 von der Gestapo verhaftet. Während die Frauen wieder freigelassen wurden, wurde René Quenouille in ein Gefängnis bei Paris gebracht und zunächst zum Tode verurteilt.
Am 16. Oktober 1943 wurde er jedoch in das KZ Mauthausen in Oberösterreich deportiert. Er wurde dort als Häftlingsarzt eingesetzt. Am 17. Juli 1944 wurde er in das KZ Neuengamme gebracht, wo er die Röntgenabteilung des Krankenreviers führen sollte. Nach Ankunft der zwanzig Kinder hatte er die Aufgabe, diese medizinisch zu betreuen.
Als Zeugen der medizinischen Experimente wurde er am 20. April 1945 ebenfalls am Bullenhuser Damm ermordet.
In seiner Heimatstadt Sarlat-la-Caneda in der Dordogne wurde im Jahr 1980 eine Kindertagesstätte nach René Quenouille benannt.